1000 Cities
“1000 Cities – International Yearbook of Large Cities Statistics” ist das erste Produkt seiner Art und ein hilfreiches Instrument, um einen globalen, internetgestützten Dialog im Bereich
“1000 Cities – International Yearbook of Large Cities Statistics” ist das erste Produkt seiner Art und ein hilfreiches Instrument, um einen globalen, internetgestützten Dialog im Bereich
In der Zeit zwischen September 2000 und Februar 2001 erarbeitete das N.U.R.E.C. Institute Duisburg e. V. eine arbeitsmarkt- und strukturpolitische Rahmenkonzeption für die Duisburger Stadtteile
Bei dem Projekt „Einwohnerstruktur in Duisburg-Hochfeld” handelte es sich um eine Bevölkerungsprognose zur Entwicklung stadtteilspezifischer und integrativer Maßnahmen der Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf. In diesem
El Duende steht für ein EU-Projekt, das Experten und Unternehmen aus dem Bereich Logistik und E-Business sowie aus fünf weiteren Wirtschaftsbranchen zusammenbrachte, um die Internationalisierung
Bei dieser Umfrage handelte es sich um eine flächendeckende Erhebung und Befragung der deutschen und ausländischen Gewerbetreibenden in Duisburg-Hochfeld. Ziel war eine Bestandsaufnahme, die vor
Auf Anregung ihres Beirates für Zuwanderung und Integration hat die Stadt Duisburg das N.U.R.E.C. Institute beauftragt, zusammen mit dem Integrationsbüro eine Bestandsaufnahme vorhandener migrations- und
Das „Monitoring kleinräumiger Entwicklungsprozesse” war ein mehrjähriges EDV gestütztes Beobachtungsmodell, dessen Ergebnisse regelmäßig in den MKE-Berichten publiziert wurden. Ziel war, eine Bestandsaufnahme der Raumstruktur, der
In dem zweitägigen Strategieseminar wurde unter Einbeziehung der lokalen Akteure (Vereinsstammtisch, Runder Tisch, Förderverein Marxloh etc.) ein Entwicklungskonzept für den Duisburger Stadtteil Marxloh erarbeitet, das
Ziel von VISUM war es, Entwicklungs- und Beschäftigungspotenziale des Duisburger Mittelstandes durch eine möglichst frühzeitige Fachkräftebedarfsermittlung und Fachkräftebedarfsdeckung auszuschöpfen. Dabei ging es nicht um die
Viele Duisburger Jugendliche stehen seit Jahren nicht nur vor dem Problem, nach dem Abschluss einer allgemeinbildenden Schule einen Ausbildungsplatz zu finden (1. Schwelle), sondern auch
Die vor allem im statistischen Amt der Stadt Duisburg üblicherweise und seit langer Zeit erfolgreich angewandten Instrumente und Methoden empirischer Sozialforschung sollen um fortgeschrittene quantitative
In Kooperation mit dem Amt für Europaangelegenheiten der Stadt Duisburg und dem Jean-Monnet-Lehrstuhl der Universität Duisburg-Essen wird eine Website aufgebaut, die sich mit dem Thema
Die konkrete Anzahl der Duisburger Einwohner mit Migrationshintergrund kann zurzeit nur sicher ermittelt werden, wenn die Geburtsorte der Duisburgerinnen und Duisburger mit deutscher Staatsangehörigkeit dahingegen
Arbeitgeber zu finden, die zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose schaffen, ist das Ziel der Projekte IKOLA-II und IKOLA-II-Plus (Intelligente Kombinationsmöglichkeiten von Lohn und Arbeit), welche das N.U.R.E.C.-Institute Duisburg e.V.
Das N.U.R.E.C. – Institute Duisburg e.V. wird in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Jugendlichen, Medienvertretern sowie städtischen Ämtern, wie das Amt für Statistik, Stadtforschung und Europaangelegenheiten
Soeben haben wir unsere Internetseite neu gestaltet sowie einige Aktualisierungen durchgeführt……
Materialien zur Stadtforschung, Heft 16 Edition: Paperback ISBN: 3-89279-112-0 Bearbeiter: Kewnetara, Eva Pörschmann, Agnes Uske, Hans Hier können Sie die Publikation (nur Inhaltsverzeichnis) als PDF
Materialien zur Stadtforschung, Heft 15 Bearbeiter: Beyersdorff, Burkhard Prof. Dobischt, Rolf Dr. Stuhldreier, Jens Echterhoff, Veit
Materialien zur Stadtforschung, Heft 14 Edition: Paperback ISBN: 3-89279-110-4 Bearbeiter: Beyersdorff, Burkhard Dr. Stuhldreier, Jens Hier können Sie die Publikation als PDF herunterladen.
Materialien zur Stadtforschung, Heft 13 Edition: Paperback ISBN: 3-89279-109-0 Bearbeiter: Beyersdorff, Burkhard Dr. Stuhldreier, Jens Hier können Sie die Publikation als PDF herunterladen.
Materialien zur Stadtforschung, Heft 12 Das VISUM-Projekt zielt darauf ab, die regionalen Informations-, Kommunikations- und Kooperationsstrukturen zwischen den Bildungsträgern sowie zwischen ihnen und den Unternehmen
Materialien zur Stadtforschung, Heft 11 In insgesamt 13 Städten Nordrhein-Westfalens wird gegenwärtig Arbeitsmarktmonitoring PROSPECT-Methode betrieben. Die Stadt Duisburg beteiligt sich an dieser Landesinitiative mit einem
Materialien zur Stadtforschung, Heft 10 Welche Arbeitsplätze bietet die Logistikbranche? Welche Mitarbeiter werden von den Unternehmen gesucht? Was müssen diese können – heute und morgen?
Sozio-ökonomischer Strukturwandel und Lebensbedingungen in Duisburg-Marxloh : Stadtteilentwicklung und Umsetzung des operationellen Programms URBAN ; Projektergebnisse 1996 bis 1999 Herausgeber: NUREC-Institute Duisburg e.V. ; Stadt Duisburg,
Meinungsbilder und Verhaltensmuster in Duisburg-Marxloh Entwicklung 1997 bis 1999 und Zusammenhang mit der Strukturentwicklung des Stadtteils ; erneute Bevölkerungsbefragung im Frühjahr 1999 Hrsg.: NUREC-Institute Duisburg
Betriebe, Geschäfte, Praxen, Institutionen und Vereine in Duisburg-Marxloh Bestand und Perspektiven ; Bestandsanalyse und Befragung im Winter 1998/99 Hrsg.: NUREC-Institute Duisburg e.V. ; Stadt Duisburg,
Strukturen und Strukturentwicklung sanierungsbetroffener Stadtteile Stadtteil-Monitoring Marxloh 1996 bis 1998 und sozialräumliche Strukturanalyse Duisburg 1998 Hrsg.: NUREC-Institute Duisburg e.V. ; Stadt Duisburg, Amt für Statistik,
Die Zusammenhänge zwischen räumlichen Strukturmerkmalen, Meinungsbildern und Verhaltensmustern in sanierungsbetroffenen Stadtteilen Im vorliegenden Beitrag zum “Monitoring kleinräumiger Entwicklungsprozesse” wird ein entscheidender Schritt in der Entwicklung
Lebensgestaltung, Infrastrukturangebotsnutzung und soziale Kontakte in Duisburg-Marxloh Mit den Befragungsergebnissen steht dem “Monitoring kleinräumiger Entwicklungsprozesse” ein Meinungsbild der Marxloher Bevölkerung zur Verfügung, dass den Handlungsbedarf
Projektskizze und kartographische Bestandsaufnahme Stadtteilbezogene Erneuerungsmaßnahmen sind auf kleinräumiger Ebene mit vielfältigen sozialen und ökonomischen Wechselwirkungen verbunden, deren Kenntnis Voraussetzung für eine effektive und erfolgreiche
Copyright © 2020 Nurec Institute Duisburg e.V.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.