Projekt „add-on“
„add-on“ ist das neue Projekt des N.U.R.E.C. Institute e.V. in der Programmlinie JOBSTARTER plus und basiert auf unseren fachlichen Erfahrungen im Arbeitsfeld der Digitalisierung, unserer
„add-on“ ist das neue Projekt des N.U.R.E.C. Institute e.V. in der Programmlinie JOBSTARTER plus und basiert auf unseren fachlichen Erfahrungen im Arbeitsfeld der Digitalisierung, unserer
Das NUREC Institute e.V. führt gemeinsam mit der Stadt Duisburg das Projekt „Integriertes kleinräumiges Berichtssystem Kinderarmut“ in Duisburg durch. Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Im Nachfolgeprojekt zum Projekt „Integrierte Fachplanung“ werden folgende Ziele verfolgt: Datenbasierte Sensibilisierung von Duisburger Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit für sozialraum- und einrichtungsbezogene Armutsproblematiken und -risiken
Im Springer VS-Verlag erscheint die Publikation „Neuzuwanderung in Duisburg-Marxloh“, an der u.a. Dr. Stefan Böckler mitgearbeitet hat. Weitere Infos folgen in Kürze.
Die Stadtteile Marxloh und Hochfeld sind die Ankunfts- und Durchgangsstadtteile Duisburgs. In keinen anderen Stadtteilen treffen so viele verschiedene Problemlagen aufeinander und in keinen anderen
Am 13.12.2016, 16.00 bis 19.00 Uhr, fand die Abschlussveranstaltung des Projektes SESAM in den Räumlichkeiten der Altun Gleis- und Tiefbau GmbH, Bergheimer Str. 121 in
Das NUREC-Institute hat 2015 eine Feldstudie zur Zuwanderung von bulgarischen und rumänischen Staatsbürgern 1 in den Duisburger Ortsteil Marxloh durchgeführt. Die Studie ist finanziert worden
„Das Buch behandelt zentrale Herausforderungen der Wirtschaftsförderung im deutschsprachigen Raum. Zu diesem Zweck wurde eine umfangreiche Befragung deutscher Wirtschaftsförderer durchgeführt. Die von den befragten Wirtschaftsförderern
„Der Sammelband thematisiert den demografischen Wandel als Megatrend, der Regionen sehr unterschiedlich und immer wieder neu herausfordert. Wirtschaft und Arbeit sind dabei zentrale Gestaltungsfelder. Das
Die Stadt Duisburg hat sich mit der Teilnahme an dem Modellprogramm „Kein Kind zurücklassen-Kommunen in NRW beugen vor“ seit 2012 das langfristige Ziel gesetzt, Präventionsketten
Veröffentlichungen im Rahmen der BBSR-Online Publikation Nr.04/2017: „Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland“ – Dezembertagung der DGD-Arbeitskreise „Städte und Regionen“, „Migration, Integration,
Die Weiterbildung stärkt Ihre handlungsbezogenen Fähigkeiten und Kompetenzen sowie das dafür notwendige spezifische Wissen als innovative Regionalmanagerin/innovativer Regionalmanager des demografischen Wandels. Sie fundiert und professionalisiert
Die Abschlusskonferenz „Neue Impulse zur Gestaltung des demografischen Wandels in Regionen“ des Projekts Transdemo fand am Mittwoch, 23. November 2016 von 14:00-16:30 Uhr in den Räumlichkeiten der
Hiermit laden wir Sie herzlich zur SESAM-Abschlussveranstaltung ein. Die Abschlussveranstaltung findet statt am Dienstag, den 13.12.2016 von 16.00 bis 19.00 Uhr, im BIGHAUS, Friedrich-Alfred-Str. 21,
Im Projekt Transdemo fand am Mittwoch, 29.06.2016, der regionale Workshop mit dem Arbeitstitel „Weiterbildung TRANSDEMO“ statt. Die Veranstaltung knüpft an den Workshop im Herbst 2015 an, bei
Der Lehrstuhl Stadt-, Regional- und Umweltökonomie, Prof Dr. Martin Junkernheinrich, an der Technischen Universität Kaiserslautern veranstaltete im Zeitraum vom 11.04. – 15.04.2016 eine Exkursion mit
Im Zeitraum von April 2015 bis Februar 2016 führte das NUREC Institut Duisburg in Stadtteil Duisburg-Marxloh eine Feldstudie zum Thema „Neuzuwanderer und Alteingesessene in deutschen
Das NUREC-Institut hat im Zeitraum von April 2015 bis Februar 2016 in Duisburg Marxloh eine Feldstudie zum Thema „Neuzuwanderer und Alteingesessene in deutschen Städten –
Das NUREC-Institut führt im Zeitraum von April 2015 bis Februar 2016 in Duisburg Marxloh eine Feldstudie zum Thema „Neuzuwanderer und Alteingesessene in deutschen Städten –
Seit dem 01.04.2015 führt das NUREC Institut Duisburg e.V. die Feldstudie „Neuzuwanderer und Alteingesessene in deutschen Städten“ durch. Die Ergebnisse der Studie sollen einerseits einen Beitrag
Bulgarische und rumänische Zuwanderer und ihre Wahrnehmung durch die alteingesessene Bevölkerung Projektlaufzeit: 1.4.2015-31.10.2015 Projektbeschreibung: Seit dem Beitritt von Bulgarien und Rumänien zur Europäischen Union zum
Der demografische Wandel stellt Räume und Regionen, Betriebe und ihre Belegschaften vor neue Herausforderungen. Das Projekt TRANSDEMO – Innovative Strategien zur Gestaltung des Übergangs auf
Am 27.02.2014 wird das Projekt „SESAM“ im Rahmen einer Veranstaltung der Ruhr Business Plattform vorgestellt. Hauptthema der Veranstaltung bei der IHK Duisburg wird „Marketing“ sein.
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Willkommenskultur, Integration. Schlagworte, die derzeit in kaum einer gesellschaftspolitischen Diskussion fehlen. Wer macht die Arbeit von morgen? Und wie wird diese zukünftig
Der demographische Wandel – die Veränderung der Altersverteilung in der Gesellschaft und neue Migrationsmuster – stellt Räume und Regionen, Betriebe und ihre Belegschaften vor neue
Anfang Januar 2014 fiel der Startschuss für das Projekt „TRANSDEMO – Innovative Strategien zur Gestaltung des Übergangs auf demographiefeste Regionen“. „Das Projekt wird bis Dezember
Das Portal „Anerkennung in Deutschland“ bietet zwei neue Videofilme, die das Thema „berufliche Anerkennung“ und das Portal kompakt auf Deutsch und Englisch darstellen: Michelle-Ange Monteu
Am 04. und 05. Februar 2014 findet in Berlin der IQ-Kongress 2014 statt. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Working Paper 8 EUROPOLIS N.U.R.E.C. Working Papers No. 8 European Business Locations Duisburg, 2006 ISBN 3–89279–115–5 ISSN 1022 – 534 – X Price: EUR 15
Am 24.05.2013 fand im Duisburger Rathaus die Auftaktveranstaltung des Teilprojekts im Netzwerk IQ „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW“ statt. Nachfolgend finden Sie die Pressemitteilung als
Copyright © 2021 Nurec Institute Duisburg e.V.