Bericht zur Lage von Familien mit Kleinkindern in Duisburg-Hochfeld

Bericht_zur_Lage_von_Familien_mit_Kleinkindern_in_Hochfeld_2015-WEBVERSIONDie Stadt Duisburg hat sich mit der Teilnahme an dem Modellprogramm „Kein Kind zurücklassen-Kommunen in NRW beugen vor“ seit 2012 das langfristige Ziel gesetzt, Präventionsketten aufzubauen, um eine lückenlose Unterstützung von Kindern und Familien schon vor der Geburt bis zum Eintritt in das Berufsleben zu ermöglichen. Bis 2027 sollen diese Präventionsketten in ganz Duisburg installiert sein. Es ist vorgesehen, diese anhand der Lebensphasen sukzessive in den einzelnen Ortsteilen mit kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren vor Ort gemeinsam zu entwickeln und zu implementieren. Ausgewählt als erster Ortsteil wurde Hochfeld, da hier sowohl sozialräumlich konzentrierte Problemlagen als auch viele Erfahrungen mit der vor Ort vorhandenen Netzwerkarbeit bestehen. Das NUREC Institute Duisburg e.V. in Personen von Tobias Hannemann erarbeitete in Kooperation mit der Stadt Duisburg den hier vorgelegten „Bericht zur Lage von Familien mit Kleinkindern in Duisburg-Hochfeld“hier

Download:

Bericht zur Lage von Familien mit Kleinkindern in Duisburg-Hochfeld