SESAM – Spezifische Aktivierung von Migrantenunternehmen in der Region Niederrhein

Logo-Initiative-Neue-Qualitaet-der-ArbeitDie Präsenz internationaler Unternehmen in der Region Niederrhein ist deutlich überdurchschnittlich ausgeprägt. Diese Unternehmen können ihre volle Wirtschaftskraft leider nicht entfalten, da zahlreiche Hemmnisse und Dysfunktionalitäten zu konstatieren sind: Kommunikationsprobleme, Sprachkenntnisse, unzureichende Kenntnisse behördlicher Anforderungen und Strukturen sowie von Finanzierungsmöglichkeiten und Unterstützungsangeboten, keine oder geringe Branchenerfahrungen, mangelnde kaufmännische, personal- und betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Kenntnisse. Hier setzt das Projekt SESAM an: Zielgruppen sind die Unternehmer und Beschäftigten in Migrantengeführten Unternehmen (MGU), die zur Sicherung ihrer Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit auf ihre spezifischen Bedarfe angepasste Methoden der Personalführung und des Wissens- und Kompetenzmanagements benötigen. Mit derartig angepassten Methoden und Instrumenten können Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit gesteigert und die Wachstumspotenziale erschlossen werden.

Hauptziel ist eine Verbesserung des Standortfaktors Migrantenökonomie durch einen Mehrebenenansatz (Mesoebene der Vernetzung und des Erfahrungsaustausches, Mikroebene des Know-how Erwerbs der Unternehmensleitung, Mitarbeiter(-innen)ebene der Stärkung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit). Verbesserung der Integration durch Qualifizierung auf allen Ebenen. Gewählte Instrumente zu Erreichung der Projektziele sind die Entwicklung und Erprobung eines niedrigschwelligen ethnienspezifischen Werkzeugkastens sowie weitere Tools für die Personalführung und den Wissens- und Kompetenzerwerb von migrantengeführten Unternehmen. Ein weiterer wichtiger Projektstrang ist der Aufbau und die Qualifizierung eines Beraternetzwerkes, das über die Projektdauer hinaus arbeiten soll.

Rollei Digital Camera

Das Hauptprodukt des Projektes ist ein ethnienspezifischer Werkzeugkasten für die Personalführung sowie den Wissens- und Kompetenzerwerb von Unternehmensleitungen und Beschäftigten mit Migrationshintergrund. Hinzu kommen Good-Practice-Broschüren, Videos, Webpräsenz, interaktive Toolbox mit Selbstcheck und Online-Webinare.

Antragssteller ist die Stadt Duisburg, Stabsstelle für Wahlen, Europaangelegenheiten und Informationslogistik. Kooperationspartner sind das NUREC-Institute Duisburg e.V. sowie das Rhein-Ruhr-Institut für angewandte Systeminnovation e.V. Hinzu kommen eine Reihe strategischer Partner, neben den migrantengeführte Unternehmen selbst vor allem Migrantenselbstorganisationen, die einen direkten Zugang zur Zielgruppe besitzen.

Das Projekt SESAM auf der Internetseite der Initiative Neue Qualität der Arbeit.

Kontakt bei Nurec:
Patrick Bolk
Tel. 0203 9355-4511
E-Mail: p.bolk@nurec.de
 
Für die Stadt Duisburg
Stabsstelle für Wahlen, Europaangelegenheiten und Informationslogistik
Herr Burkhard Beyersdorff
Bismarckplatz 1
47198 Duisburg
Tel. 0203/283-3117
Fax 0203/283-4404
E-Mail: b.beyersdorff@stadt-duisburg.de
www.duisburg.de
 
Für RIAS Institut e.V.
Herr Joachim Hafkesbrink
Bürgerstr. 15
47057 Duisburg
Tel.: +49 203 / 29 87 85 70
E-Mail: jh@rias-institute.eu