Finalisierung und Präsentation wirtschaftsrelevanter sozialökonomischer Daten deutscher Großstädte im Zeitverlauf (Projekt DA II)

Auf Grundlage der Projektergebnisse des Projektes DA I findet eine Ergänzung des vorhandenen Datenmaterials am aktuellen Rand statt. Projektziele sind:

  • Notwendige Recherchen und die Bearbeitung des vorliegende Materials im Hinblick auf v.g. Ergänzungen.
  • Die Aufbereitung der Projektergebnisse für die wissenschaftliche Präsentation unter Einsatz unterschiedlichste Softwareinstrumenten im Rahmen von Veranstaltungen sowie im Internet.
  • Entwicklung eines Konzeptes für eine Informations- und Kommunikationskampagne im Social-Media-Bereich.

Mit diesen Maßnahmen verfolgt das Projekt DA II das Ziel die Regionalagentur NiederRhein bei ihren Aufgaben wie z.B.

  • Inhaltliche Umsetzung der Handlungsfelder der Landesarbeitspolitik und ihrer Instrumente (z.B. Sonderprogramm Ausbildung, Bildungsschecks, Potenzialberatung, Kombilohn u.a.) in der Region;
  • Analyse arbeitspolitischer Handlungsbedarfe der Region;
  • Erarbeitung von Empfehlungen zu arbeitspolitischen Aktivitäten in der Region;
  • Unterstützung der arbeitspolitischen Gremien bei der Entwicklung regionaler Entwicklungsstrategien;
  • Mitwirkung an Empfehlungen über inhaltliche Schwerpunktsetzungen der Region und Nutzung vorhandener Fördermöglichkeiten;
  • Initiierung und Vorbereitung der Teilnahme der Region an Landesinitiativen und -vorhaben, Modellprojekten und ihre Umsetzung;
  • Vorbereitung der fachlichen Bewertung, Mitwirkung bei der Priorisierung von regionalen Projekten in Zusammenhang mit arbeitspolitischen Vorhaben/Initiativen des Landes im Kontext regionaler Schwerpunkte;
  • Unterstützung bei der Qualitätssicherung der regionalen Vorhaben;
  • Monitoring der eingeleiteten Maßnahmen.

zu unterstützen und hierfür entsprechende empirisch abgesicherte Datengrundlagen zu Grunde zu legen sowie deren Vernetzung hinsichtlich des Informationstransfers mit der regionalen und überregionalen Ebene in Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren zu verbessern und den notwendigen Transfer in beide Richtungen sicher zu stellen. Letztlich dient das Projekt der Profilbildung des Auftragebers – und damit des Standorts – sowie dessen Vernetzung mit den relevanten Akteuren der Region.