Aktuell sind statistische Beobachtungssystemmodule in unterschiedlicher zeitlicher und thematischer Tiefe aktuell vorhanden. So wurden die Daten über die Wirtschafts- und Sozialentwicklung in Deutschland um Daten über das Wahlverhalten in den Städten der Bundesrepublik ergänzt, weil der Zusammenhang zwischen Wahlverhalten und Strukturwandel unübersehbar ist. Folgende Ziele verfolgt das Projekt:
- Sichtung und Sicherung der vorhandenen Daten Recherchen im Hinblick auf die Möglichkeit, Lücken in den Datensätzen zu schließen.
- Datenaustausch mit international agierenden Institutionen mit dem Ziel der Abstimmung über und dem Aufbau gemeinsamer Monitoringsysteme.
- Nutzung der – bei diesen Institutionen – vorhandenen und der projektbezogen entstehenden Netzwerke für wirtschaftlich und unternehmensbezogen relevante Aktivitäten.
- Anspruchsvolle wissenschaftliche Dokumentation dieser sozioökonomischen Daten
- Präsentation der Projektergebnisse Vorbereitung eines wissenschaftlichen Symposiums.
Damit soll das Projekt einerseits im Hinblick auf die Stadt bzw. die Region profilbildend und andererseits im Schnittbereich von Wirtschaft und Wissenschaft von Gewicht sein und u.a. Grundlagen zur Projektgenerierung liefern.