Strategieseminar zur Stadtteilentwicklung Marxloh
In dem zweitägigen Strategieseminar wurde unter Einbeziehung der lokalen Akteure (Vereinsstammtisch, Runder Tisch, Förderverein Marxloh etc.) ein Entwicklungskonzept für den Duisburger Stadtteil Marxloh erarbeitet, das die Leitlinien der regionalen Entwicklungspolitik der kommenden 5 – 10 Jahre fixierte. Die ökonomischen Strukturen des Stadtteils standen dabei genauso im Vordergrund wie die ökologischen, kulturellen oder sozialen.
VISUM – Virtuelles Institut zur Unterstützung unternehmerischer Modernisierungsprozesse
Ziel von VISUM war es, Entwicklungs- und Beschäftigungspotenziale des Duisburger Mittelstandes durch eine möglichst frühzeitige Fachkräftebedarfsermittlung und Fachkräftebedarfsdeckung auszuschöpfen. Dabei ging es nicht um die investive Förderung von Bildungsträgern oder die konkrete Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen, sondern um die Verbesserung der immateriellen Infrastruktur in der Region, d.h. die Verbesserung der Information und Kommunikation zwischen den verschiedenen […]
Erhebung der Übergangszahlen an der 1. zur 2. Schwelle
Viele Duisburger Jugendliche stehen seit Jahren nicht nur vor dem Problem, nach dem Abschluss einer allgemeinbildenden Schule einen Ausbildungsplatz zu finden (1. Schwelle), sondern auch vor dem Problem, nach der Berufsausbildung übernommen zu werden bzw. an anderer Stelle ohne Unterbrechung eine adäquate Beschäftigung zu finden (2. Schwelle). Ziel des Projektvorhabens ist es deshalb, über die […]
Einführung faktorenanalytischer Methoden zur Auswertung statistischer Datenbestände
Die vor allem im statistischen Amt der Stadt Duisburg üblicherweise und seit langer Zeit erfolgreich angewandten Instrumente und Methoden empirischer Sozialforschung sollen um fortgeschrittene quantitative statistische Auswertungsverfahren ergänzt werden. Faktoren- und clusteranalytische Auswertungen statistischer Daten und Umfrageergebnisse dienen einer modernen sowie vertieften Analyse und Aufbereitung sozialökonomischer Kennzahlen zur Steuerung eines kommunalpolitischen Handlungsrahmens und damit der […]
Duisburg in Europa
In Kooperation mit dem Amt für Europaangelegenheiten der Stadt Duisburg und dem Jean-Monnet-Lehrstuhl der Universität Duisburg-Essen wird eine Website aufgebaut, die sich mit dem Thema Duisburg in Europa, Europa in Duisburg beschäftigt. Ziel ist es, Duisburger Bürger/innen, die Politik, die Verwaltung und Unternehmer über wichtige, für Duisburg relevante EU-Themen zu informieren, um eine Sensibilisierung für […]
Duisburger Einwohner/innen mit Migrationshintergrund – Aufbereitung der Datenbestände der Einwohnermeldedatei im Hinblick auf die Geburtsorte
Die konkrete Anzahl der Duisburger Einwohner mit Migrationshintergrund kann zurzeit nur sicher ermittelt werden, wenn die Geburtsorte der Duisburgerinnen und Duisburger mit deutscher Staatsangehörigkeit dahingegen untersucht werden, ob sie im Ausland liegen. Inhalt des Projektes ist die Durchsicht von über 400.000 Datensätzen aus den Beständen der Einwohnermeldedatei nach einem ausländischen Geburtsort und die Erstellung einer […]
JobPerspektive in der Region NiederRhein – IKOLA-II und IKOLA-II-Plus

Arbeitgeber zu finden, die zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose schaffen, ist das Ziel der Projekte IKOLA-II und IKOLA-II-Plus (Intelligente Kombinationsmöglichkeiten von Lohn und Arbeit), welche das N.U.R.E.C.-Institute Duisburg e.V. in Kooperation mit der Pro Arbeit Niederrhein gGmbH und in Kooperation mit der Stadt Duisburg durchführt. In enger Zusammenarbeit mit den ARGEn Duisburg und Wesel sowie den Optionskommunen im Kreis […]
Debate Europe in Duisburg
Das N.U.R.E.C. – Institute Duisburg e.V. wird in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Jugendlichen, Medienvertretern sowie städtischen Ämtern, wie das Amt für Statistik, Stadtforschung und Europaangelegenheiten / EUROPE DIRECT EU-Bürgerservice und das Umweltamt der Stadt Duisburg, ab Januar/ Februar 2009 einen einjährigen zielgruppenorientierten Dialogprozess in Duisburg unter dem Motto „Debate Europe in Duisburg“ einleiten. Gefördert wird dieses Projekt durch die […]